Ehrbar logo
Kalender
Ellada Pavlou und Christos Fountos © Lilia Kirilova
24.11.2025 | 19:30 Uhr | Ehrbar Saal

Duo Fountos – Pavlou

Meisterwerke für zwei Klaviere

Ellada Pavlou Klavier
Christos Fountos Klavier

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate für zwei Klaviere in D-Dur, KV 448

Igor Strawinsky

Sonate für zwei Klaviere (1944)

Benjamin Britten

Mazurka Elegiaca für zwei Klaviere, Op. 23/2

– Pause –

Sergei Rachmaninow

Suite Nr. 1, Op. 5

Dmitri Schostakowitsch

Concertino in a-moll, Op. 94 (1953)

Die in der Schweiz lebende griechische Pianistin Ellada Pavlou und der in London lebende zypriotische Pianist Christos Fountos präsentieren dem Wiener Publikum gemeinsam einige der bedeutendsten Werke für zwei Klaviere. Zwanzig Finger auf zwei Instrumenten in Konflikt und Harmonie.
Dieses Konzert gibt einen Einblick in Mozarts Perfektion und seine zeitlose Klasse; für Strawinsky, der Mozart liebte, ein wichtiger Einfluss auf sein musikalisches Schaffen. Seine Sonate für zwei Klaviere offenbart seine neoklassizistische Seite: lyrisch, leichter und weniger dissonant. Das Publikum erlebt den plötzlichen Kontrast zwischen Ernsthaftigkeit und Humor – wütend bei Schostakowitsch und elegisch bei Britten, der die polnische Mazurka im Stil Chopins meisterhaft in seine eigene harmonische Sprache adaptiert.

Ellada Pavlou …

… wurde 1995 in Xanthi, Griechenland, geboren. Sie begann im Alter von fünf Jahren mit Klavierunterricht. Im Jahr 2019 schloss sie ihr Studium am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London sowie 2021 am Royal Northern College of Music in Manchester ab (MMus in Performance). Dort erhielt sie 2022 ihr Artist's Diploma mit Auszeichnung, das sie mit Stipendien der Niarchos Foundation und des RNCM unter Murray McLachlan absolvierte. Während ihres Studiums hatte Ellada Unterricht bei Nikolai Demidenko, Peter Donohoe, Barry Douglas, Stephen Hough, Pascal Roge, Martino Tirimo und anderen.
Ellada ist eine aktive Solistin und eine engagierte Kammermusikerin. Kürzlich konzertierte sie im Maison Heinrich Heine (Fondation de l'Allemagne) in Paris und im MdW in Wien mit der österreichischen Flötistin Vanessa Gasser - darunter Werke von Schubert, Poulenc und Reinecke. Mit der Sopranistin Eleni Charalambous konzertiert sie regelmäßig, zuletzt in Rom, Wien und Niederösterreich. Zusammen mit Christos Fountos bildete sie ein Klavierduo, das international Repertoire für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere aufführt. Ihr Interesse an neuer Musik führte sie zur Zusammenarbeit mit der Komponistin Athanasia Kontou (Griechenland), die ihr Werk „After the Sundown“ uraufführte und aufnahm, mit dem Komponisten Philipp-Manuel Gutmann (Österreich), dessen Werk „Memento“ sie in Paris uraufführte, und mit dem Komponisten Thomas Aitken (Schottland) für sein Werk „Spatter“ für 2 Klaviere - 4 Pianisten. Kürzlich widmete sie in der Alten Schmiede in Wien ein Solokonzert mit einem ausschließlich zeitgenössischen Programm, das Werke von Panos Demopoulos und Takemitsu umfasste. Elladas solistische Auftrittserfahrung umfasst Konzerte im Ehrbar Saal, im Alten Rathaus und im Bechstein Zentrum in Wien, im Amphithéâtre Richelieu der Universität Sorbonne und der Hellenic Fondation in Paris, im Pushkin House und der Royal Academy of Arts in London, im Teatro di Marcello in Rom, im Monteverdi Konservatorium in Bozen, in der Paderewski Music School in Tarnòw, in der Athens Concert Hall und in der Bridgewater Hall und der Chetham's School of Music in Manchester. Zu Elladas aktuelle Auftritten gehören ihr Solodebüt in Wien, Kammermusikkonzerte mit einem Klarinettenduo im Vereinigten Königreich und Gesangs- und Klavierabende mit der Sopranistin Eleni Charalambous in Österreich und in Italien. Vor kurzem hat sie mit der Cellistin Hannah Vogel die Aufnahme ihrer gemeinsamen CD mit Werken von Henriette Bosmans abgeschlossen. Zu den bevorstehenden Konzerten gehören eine Tournee mit dem Pianisten Christos Fountos in Österreich sowie Solokonzerte in Spanien, Italien und Österreich.
Nähere Informationen zu Ellada Pavlou finden sie hier.

Christos Fountos …

… wurde 1997 in Nikosia, Zypern, geboren. Er begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierunterricht unter der Leitung von Prof. Miroslav Gospodinoff. Im Alter von 16 Jahren erhielt er das Klavierdiplom (Ptychion) des Nationalen Konservatoriums von Zypern mit höchster Auszeichnung und bereits ein Jahr später spielte er Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 2 als Solist bei seinem Debüt mit dem Cyprus Symphony Orchestra. Im Alter von 18 Jahren begann Christos sein Studium bei Philip Fowke am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London für seinen Bachelor in Performance. Er schloss sein Studium 2019 mit Bestnoten und Preisen ab und war für die Goldmedaille nominiert. Sein Masterstudium (MMus in Performance) schloss er 2021 und sein künstlerisches Diplom 2022 mit einem Vollstipendium bei Martino Tirimo und Sergio de Simone an derselben Institution ab, wo er derzeit ein Carne Junior Fellowship in Kammermusik erhält. Christos tritt regelmäßig in verschiedenen Kontexten auf: Solo Klavierrepertoire einschließlich neuer Musik, Kammermusik und Vokalrepertoire als Begleiter. Dreimal war er einer der Begleiter von Maestro Romualdo Savastanos Sommergesangsmeisterkursen und -konzerten in Italien und Spanien, und als Mitarbeiter des Trinity Laban Conservatoire in London übernimmt er gelegentlich die Rolle des Begleiters bei Unterrichtsstunden, Prüfungen und Meisterkursen, was häufig auch Lehrverpflichtungen mit sich bringt. Als Solist hat er in letzter Zeit mit dem Croydon Symphony Orchestra, dem Havant Symphony Orchestra, dem Guilford Symphony Orchestra, dem Epsom Symphony Orchestra, dem Sevenoaks Symphony Orchestra und dreimal mit dem Sampson Orchestra of Cambridge in Rachmaninow-Prokofjew-Beethovens 3. Klavierkonzerten, Rachmaninows 1. und Schostakowitschs 2. zusammengearbeitet. Christos nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil, zuletzt am 4. Wiener Musikwettbewerb, bei dem sein Trio, das „Waldstein Trio", den 1. Großen Preis für Kammermusik gewann, was zu einem Auftritt im Brahms-Saal des Musikvereins im April führte. Das Trio erzielte bereits einige Monate nach seiner Gründung einen bedeutenden Erfolg und gewann den 2. Preis beim Cavatina Kammermusikwettbewerb 2022 in der Wigmore Hall. Zu den jüngsten Auftritten von Christos gehören die Brahms-Klavierquartette Nr. 1 und 3, Messiaens Quartett, Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 2 in England, Cello-Klavier-Abende mit dem Cellisten Raphael Wallfisch in London und eine Reihe von Gesang-Klavier-Abenden mit der Sopranistin Eleni Charalambous in Zypern.

Veranstaltet von Ellada Angelina Pavlou. Tickets können im Vorverkauf sowie an der Abendkasse zu folgenden Preisen erworben werden: € 38,-  (Kategorie 1), € 28,-  (Kategorie 2) & € 19,-  (Kategorie 3).

ABENDKASSE
Der Ehrbar Saal und der Kleine Ehrbar Saal werden von der
C. Bechstein Wien GmbH betrieben.
Bechstein LogoIconGOOGLE MAPS
FacebookInstagram

Adresse

Mühlgasse 30
A-1040 Wien

Anfahrt

ÖffentlichAuto

Tickets

DE