Ein Konzert mit jungen Professor:innen der Musikhochschule Shanghai
und Solist:innen der Wiener Philharmoniker
Luka Ljubas | Adela Frašineanu-Morrison | Mingen Zhou |
Yang Zhang | Hui Hua | Yuan Gong| Xin Jin | Fanglei Liu Violine
Benjamin Beck | Sebastian Führlinger | li sheng |
Jiguang Han | Ziyu Shen | Yixiu Lin Viola
Sebastian Bru | Endre Steger | Peiyao Guo | Dandi Wang Violoncello
Istok Hrastnik Kontrabass
moritz wiedenmann Schlagwerk
Programm
Richard Strauss
Sextett für Streicher aus der Oper Capriccio, Op. 85
Wolfgang amadeus mozart
Adagio und Fuge c-moll, KV 546
Ludwig van beethoven
Romanze Nr. 1 in G-Dur, Op. 40
Long Zhou
Eight Chinese Folk Songs
– Pause –
Ye Shen
Preludes – Tinted Silhouettes für Violine solo, Schlagwerk und Streichorchester (Uraufführung)
Arnold Schönberg
Verklärte Nächte, Op. 4 in der Fassung für Streichorchester
Im „Klang der Freundschaft“ finden klassische Meisterwerke österreichischer Musik mit chinesischen Werken, die eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart schlagen, zusammen, repräsentative Musiker:innen und Musikpädagog:innen aus China treffen Vertreter:innen der österreichischen Musiktradition. Gemeinsam gestalten sie einen Dialog im Zeichen der kulturellen Vielfalt und des gegenseitigen Respekts.
Die chinesische Seite präsentiert Werke des Komponisten Long Zhou, der acht weitverbreitete chinesische Volkslieder zu einem neuen musikalischen Klangbild verarbeitet hat. Zudem wird die Uraufführung eines neuen Werkes von Professorin Ye Shen zu hören sein, das östliche Philosophie mit moderner Musiksprache verbindet und eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart schlägt.
Ergänzend zum Konzert findet am 21. September um 11:00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Der Einfluss chinesischer und Wiener Musiktraditionen auf das heutige Musizieren“ statt. Auf dem Podium: Daniel Froschauer, Vorstand der Wiener Philharmoniker, und Benjamin Beck, Solobratschist der Wiener Philharmoniker, sowie Li Sheng, Leiter der Blas- und Streicherabteilung an der Musikhochschule Shanghai, und Shiyuan Li, Musikwissenschaftler an der Musikhochschule Shanghai. Die Diskussion wird moderiert von Elisabeth Schwarz, Chefredakteurin bei Bachtrack. Konzertbesucher:innen sind herzlich eingeladen, kostenlos an der Diskussion teilzunehmen.
Veranstaltet von der MUK Musiklabor Klassik GmbH, der Musikhochschule Shanghai sowie Benjamin Beck, Solo-Bratschist der Wiener Philharmoniker. Tickets über tickets@musiklaborklassik.com, an der Abendkasse (nur Barzahlung) und über eventjet.at (Link folgt).