Itamar Carmeli Klavier
Programm
Johann Sebastian Bach
Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo, BWV 992 (Capriccio über die Abreise des sehr geschätzten Bruders)
Gideon Klein
Klaviersonate
Johann Sebastian Bach
Das wohltemperierte Klavier
Teil I – Präludium and Fuge Nr. 10, BWV 855 in e-moll
Felix Mendelssohn Bartholdy
Präludium und Fuge in e-moll, Op. 35/1
Präludium und Fuge in h-moll, Op. 35/3
– Pause –
Béla Bartók
Burlesken für Klavier, Op. 8
Robert Schumann
Humoreske, Op. 20
Meine erste Klavierlehrerin war meine Großmutter. Jedes Jahr nahm sie mich mit, um die Konzerte von András Schiff zu hören, was mein Leben veränderte. Ein Jahrzehnt später zog ich nach Berlin, um bei ihm an der Barenboim-Said Akademie zu studieren.
Itamar Carmeli
Der im Jahr 2000 in Tel Aviv geborene Pianist Itamar Carmeli studiert seit 2020 an der Barenboim-Said Akademie in Berlin bei Sir András Schiff.
Zu den Festivals und Veranstaltungsorten, an denen er auftrat, zählen das Mendelssohn Haus in Leipzig, das Intonations Festival (Jerusalem Chamber Music Festival) und der Pierre Boulez Saal in Berlin, Arte Amanti Festival in Belgien, Radio Classique Festival in Saint Malo (Frankreich), Tribul Artistic in Rumänien, Ins Offene in Berlin und Tiflis, Georgien, Moscow Meets Friends Festival, Chieti Classica, Largo Mahler Auditorium in Mailand, Accademia Filarmonica Romana, Mannes Sounds Festival in New York, Jerusalem Music Center, MustonenFest Tallin – Tel Aviv, Corfu International Festival, Kammeroper Schlosstheater Rheinsberg, und als Solist mit dem Kuopio Symphony Orchestra (Finnland), dem Haifa Symphony Orchestra, der Israel Camerata und dem Spectrum Ensemble (Israel).
Er arbeitete mit Künstler:innen wie den Geiger:innen Michael Barenboim, Clara-Jumi Kang und Benjamin Schmidt, dem Bratschisten Zvi Carmeli, der Mezzosopranistin Eliraz Carmeli, den Cellisten Thomas Demenga und Astrig Siranossian, dem Pierre Boulez Ensemble (unter der Leitung von Daniel Cohen und Thomas Guggeis), der Staatskapelle Berlin an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, geleitet von Sir Simon Rattle, Cristian Macelaru und Finnegan Downie Dear.
Sein Studium absolvierte Itamar Carmeli an der Jerusalem Academy of Music and Dance bei Daria Monastyrksi und an der Mannes School of Music in New York bei Pavlina Dokovska, wo er ein Vollstipendium erhielt. Er ist Stipendiat der America-Israel Cultural Foundation und Absolvent des David Goldman Program for Outstanding Young Musicians des Jerusalem Music Center sowie des nationalen Mentoring-Programms des Henrietta-Szold-Institute für hochbegabte Student:innen in Israel in Zusammenarbeit mit dem Weizmann Institute für Naturwissenschaften, wo er Komposition bei Menachem Wiesenberg studierte.
Itamar wird regelmäßig von Daniel Barenboim betreut, sowohl als Solopianist als auch als Kammermusiker, und er besuchte Meisterkurse mit Murray Perahia, Jerome Lowenthal, Boris Berman, Jean Yves Thibaudet, Jonathan Biss, Andreas Frölich, Christian A. Pohl, Emanuel Krasovsky, Frans Helmerson, Michaela Martin, Michael Barenboim, Miriam Fried und Gary Hoffman, Orfeo Mandozzi, Emmanuel Pahud, Ludwig Quandt und Jacques Zoon.
Als Jazzpianist erhielt er ein Vollstipendium für ein Studium am Berklee College of Music (USA), wo er am jährlichen Berklee Five Weeks Jazz Workshop unter der Leitung von Terry Lynn-Carrington und Rick DiMuzio teilnahm. Itamar Carmeli trat mit Künstlern wie dem Geiger Benjamin Schmidt aus Österreich und dem italienischen Pianisten und Komponisten Cesare Pico auf. Weitere Konzerte führten ihn zum Red Sea Jazz Festival in Israel und zum Cambridge Jazz Festival in Massachusetts, USA.
Building Bridges wird unterstützt von der Stiftung Melinda Esterházy de Galantha, der Ernst-Herbert und Christiane Pfleiderer Stiftung & C. Bechstein.
Veranstaltet von C. Bechstein/Ehrbar Saal. Tickets können im Vorverkauf sowie an der Abendkasse um folgende Preise erworben werden: € 45,–(Kat. 1), € 35,– (Kat. 2, Rollstuhlplatz), € 10,– (Schüler:innen und Studierende bis 27)