Ehrbar logo
Kalender
Christoph Berner © Akvilė Šileikaitė, Florian Berner © Nancy Horowitz
09.05.2026 | 18:00 Uhr | Ehrbar Saal

Eine musikalische Lebensreise

LUDWIG VAN BEETHOVEN –
WERKE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER

Programm

Ludwig van Beethoven

Sonate für Klavier und Violoncello in F-Dur, Op. 5 Nr. 1

I. Adagio sostenuto – Allegro

II. Allegro vivace

Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur, Op. 102 Nr. 1

I. Andante – Allegro vivace

II. Adagio – Allegro vivace

– Pause –

Ludwig van Beethoven

Zwölf Variationen für Cello und Klavier über „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Mozarts „Zauberflöte“ in F-Dur, Op. 66

Julia Purgina

Ephemeral Secrets II für Violoncello und Klavier
Österreichische Erstaufführung

Ludwig van Beethoven

Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur op. 69

I. Allegro ma non tanto

II. Scherzo: Allegro molto

III. Adagio cantabile – Allegro vivace

Die beiden Brüder Christoph Berner und Florian Berner – mit Beethovens Musik für Cello und Klavier seit Jugendtagen vertraut – laden zu einer musikalischen Reise durch diesen Kosmos ein: Lebensgeschichte und kompositorische Entwicklung Beethovens werden hörend erlebbar. Vom Frühwerk der „Mozart-Variationen“ aus Beethovens Jugendzeit in Bonn über die ersten wirklichen Cellosonaten der Musikgeschichte (Op. 5) spannt das Programm einen Bogen bis zu den Sonaten Op. 102, die das Spätwerk einläuten. Seit 200 Jahren ist Beethovens Werk für Interpret:innen und Komponist:innen ein unerschöpflicher Quell der Inspiration: es bleibt Vorbild, Bezugspunkt und Herausforderung. So freut es uns besonders, dass Julia Purgina speziell für dieses Programm Ephemeral Secrets II komponiert hat, ein Werk, das auf Beethovens Musik Bezug nimmt und nach seiner Uraufführung in Boston/USA hier nun seine österreichische Erstaufführung erlebt.

Florian Berner
Der in Wien geborene Cellist Florian Berner ist seit über zwei Jahrzehnten in allen Musikzentren dieser Welt zu Gast: Konzertreisen führten ihn in die Carnegie Hall NY, Cité des Arts in Paris, Konzerthaus und Musikverein Wien, in die Berliner Philharmonie, Suntory Hall in Tokyo und zu den Festivals Schubertiade, Colmar und Lockenhaus.
Florian Berner wurde mit dem „Sonderpreis der Wiener Philharmoniker“ und dem „Europäischen Kammermusikpreis“ ausgezeichnet, und zahlreiche CDs erscheinen bei der Deutschen Grammophon, Decca, Gramola, Extraplatte, VMS, cpo und CamJazz.
Perfect Noise veröffentlicht 2023 Berners Einspielung der 6 Solosuiten von Johann Sebastian Bach, die enthusiastisch besprochen wird: „…atemberaubend schöne Cello-Suiten … ein Bach zum Hinknien … ein ganz großer Wurf.“ Er erhält dafür eine International Music Award Nominierung und einen Supersonic Award.

Der begeisterte Kammermusiker gründet 1993 das Hugo Wolf Quartett, 2016 das Alban Berg Ensemble Wien in der Besetzung Streichquartett, Flöte, Klarinette, Klavier und ist seit 2024 Cellist des TrioVanBeethoven.
Seine Studienzeit verbrachte er an der mdw in Wien sowie bei Mario Brunello in Italien. Heute hält er Meisterkurse an diversen amerikanischen Universitäten oder für IberoAcademy in Kolumbien. Er war Dozent für das Simon Bolivar Youth Orchestra in Venezuela und für ((superar)) in Wien sowie für das Norwegische Jugendsymphonieorchester.
Seit 2021 ist er Universitätsprofessor für Violoncello und Kammermusik an der MUK in Wien.

Florian Berner spielt ein Cello von Nicolò Gagliano, Neapel 1819.
Christoph Berner
Der in Wien geborene Pianist konnte spätestens mit dem Mozart- und Schumannpreis beim Géza Anda Concours 2003 (Zürich) seinen Ruf als einer der führenden österreichischen Pianisten etablieren. Die beeindruckende Diskographie der letzten Jahre zeigt Publikum und Kritikern Christoph Berners enorme stilistische Bandbreite und musikalische Vielseitigkeit.

Als Solist war er u.a. mit dem Moskauer Tschaikowsky Orchester, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, der Dresdner Philharmonie, der Philharmonie Bergen, dem Mahler Chamber Orchestra unter Dirigenten wie Neeme Järvi, Michel Plasson, Rafael Frühbeck de Burgos, Andrew Litton, Vladimir Fedosejev und Thomas Zehetmair zu hören.

Zu den regelmäßigen Kammermusikpartnern von Christoph Berner zählen u.a. Leila Schayegh, Marko Ylönen, Roel Dieltins, Laura Ruiz Ferreres und das Alban Berg Ensemble, Wien.

Seit 1999 arbeitet Christoph Berner eng mit dem Tenor Werner Güra zusammen - die gemeinsamen CD-Aufnahmen erhielten Preise wie den BBC Classic Award, den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und den Diapason d´or.

Darüber hinaus ist Christoph Berner mit Sänger*innen wie Anne Sofie von Otter, Marlis Petersen, Anke Vondung, Bernarda Fink, Genia Kühmeier, Markus Werba , Markus Eiche und Florian Boesch aufgetreten.

Seit 2014 ist er Professor für Liedgestaltung und Kammermusik an der Zürcher Hochschule der Künste.

Christoph Berner ist Gründer und Leiter des seit 2019 jährlich stattfindenden fermate-Klassikfestivals an der Südlichen Weinstraße.

Veranstaltet von Berner&Berner. Tickets auf eventjet.at (Link) und an der Abendkasse (Achtung: nur Barzahlung möglich).

ABENDKASSE
Der Ehrbar Saal und der Kleine Ehrbar Saal werden von der
C. Bechstein Wien GmbH betrieben.
Bechstein LogoIconGOOGLE MAPS
FacebookInstagram

Adresse

Mühlgasse 30
A-1040 Wien

Anfahrt

ÖffentlichAuto

Tickets

DE