Ehrbar logo
Kalender
V.o.l.n.u.r.: Béatrice Petitet © Klinger & Husar OEG, Sophie Raynaud © Tatyana Vlasova, Agnes Pfeffer © Regina Mierzwa, Fanny Kircher © privat
04.12.2025 | 19:00 Uhr | Ehrbar Saal

Eine Reise in die französische Romantik

Voyage mit Pauline Viardot

Béatrice Petitet Mezzo-Sopran
Sophie Raynaud Klavier
Fanny Kircher Violoncello
Agnes Pfeffer Moderation & Rezitation

Programm

Lieder, Werke und Geschichten von und über

Pauline Viardot

Frédéric Chopin

Henri Duparc

Gabriel Fauré

Hector Berlioz

Georges Bizet

Jules Massenet

Ernest Chausson

Rita Strohl

sowie über deren Zeit und Leben.

Es gibt Orte, Reisen, Begegnungen, Momente, die mehr als andere das Leben beeinflussen und einem in Erinnerung bleiben. Die Salons waren v.a. im 19. Jahrhundert Orte, wo sich verschiedene Kunstformen begegneten und gegenseitig inspirierten – Musik, Malerei, Literatur, Poesie, Philosophie - und Neuigkeiten über die Länder hinweg ausgetauscht wurden. Durch die vielseitige Künstlerin Pauline Viardot-Garcia bekommen wir einerseits Einblicke in die französische Musik der Romantik und in die Kultur der Salons, andererseits auch in politische, gesellschaftliche und persönliche Themen. In den Liedern, Stücken und der Korrespondenz zwischen den Künstler:innen spiegeln sich deren Freundschaften, Diskurse und gegenseitige Unterstützung wider, deutsch-französische Wertschätzung und Inspiration, der Einfluss des Kolonialismus und der Sklaverei auf die Phantasien der Künstler:innen über den Orient sowie die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen Frauen als Musikerinnen und Komponistinnen begegneten.

Béatrice Petitet …

… in Seattle geboren, aufgewachsen in Paris, studierte am New England Conservatory in Boston, in Amsterdam und an der Musikuniversität Wien, u.a. bei Walter Berry, Robert Holl und Edward Zambara. Die Schwerpunkte ihres Repertoires sind Mozart, die Französische Romantik sowie zeitgenössische Musik. Auftritte auf verschiedensten Wiener Bühnen, u.a. unter Pierre Boulez, mit dem RSO Wien und Bertrand de Billy, dem “Orchestre National de Belgique” (Mikko Frank), Neue Oper Wien, den Ensembles "Intercontemporain" und "die reihe" - sowie Einladungen zu Festivals, u.a. Festival Lyrique d'Aix en Provence, an der Grand Opera Luxembourg, Tanglewood Festival, USA. Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen für den ORF, den Bayrischen Rundfunk, Radio France und ARTE. Seit 2003 ist sie auch in der Gesangsausbildung tätig.

Sophie Raynaud …

… in Lyon geboren, ausgebildet am CNSM in Paris, ist auf den größten Bühnen Europas, der USA und Japans als Solistin sowie in Lieder-oder Kammermusik-Abenden aufgetreten, u.a. in der Londoner Wigmore Hall, beim Edinburgh Festival, in der Kölner Philharmonie, im Cuvilliés Theater in München, in der Carnegie Hall in New York oder in der Bunka Haikan Recital Hall in Tokio. Sophie Raynaud unterrichtet an europäischen Institutionen wie der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Brüssel oder an den Musikhochschulen in Bern, Bremen und München. In ihrer Tätigkeit als Coach ist sie an den größten Opernhäusern Europas: der Wiener Staasoper, dem Theater an der Wien, den Salzburger Festspielen, dem Opernhaus Zürich, dem Théâtre du Châtelet, dem Teatro La Fenice und der Bayerischen Staatsoper und wird häufig für Aufnahmen von Sony oder Prima Classic angefragt. Ende 2024 ist ihr Solo-Album „Childhood mirrors“ bei dem Label Prima Classic erschienen.

Fanny Kircher …

… 1999 in Wien geboren, studierte Konzertfach Violoncello bei Prof. Othmar Müller an der Joseph-Haydn-Privathochschule Eisenstadt sowie Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) – beide Studiengänge schloss sie mit Auszeichnung ab. Derzeit absolviert sie ihren Master an der MDW in der Klasse von Prof. Bruno Weinmeister. Sie konzertiert regelmäßig im Orchester auf renommierten Bühnen wie dem Wiener Musikverein und der Staatsoper und wirkt unter anderem an Studioaufnahmen für internationale Film- und Medienproduktionen mit. Ihre solistische und kammermusikalische Tätigkeit führt sie zu internationalen Festivals. Als Pädagogin unterrichtet sie an den Musikschulen der Stadt Wien und ist im Bereich der integrativen Musikpädagogik am AKH tätig. Sie spielt ein Cello des deutschen Geigenbauers Albrecht Löbner aus dem Jahr 2022.

Agnes Pfeffer …

… ist von Kind auf in diversen kulturellen Projekten tätig (tanzend, musizierend, schreibend, organisierend); im Französisch-Studium v.a. mit sprachwissenschaftlichen Themen, Musik und Psychologie beschäftigt. Seit 2011 intuitive Körper- und Bewusstseinsarbeit zur ganzheitlichen Schmerz- und Stressbewältigung sowie Persönlichkeitsentwicklung. Seit 2022 Lesungen (oft mit Musik) und 2023 Veröffentlichung ihres ersten Buches Verwurzelt schwebe ich. AlltagsPoesie.

Veranstaltet von Béatrice Petitet. Tickets können an der Abendkasse (Achtung, ausschließlich Barzahlung!) zu folgenden Preisen erworben werden: € 38,-  (Kategorie 1), € 28,-  (Kategorie 2) & € 15,-  (Schüler:innen und Student:innen bis 27 Jahre).

ABENDKASSE
Der Ehrbar Saal und der Kleine Ehrbar Saal werden von der
C. Bechstein Wien GmbH betrieben.
Bechstein LogoIconGOOGLE MAPS
FacebookInstagram

Adresse

Mühlgasse 30
A-1040 Wien

Anfahrt

ÖffentlichAuto

Tickets

DE