Ehrbar logo
Kalender
Jean Beers © Jaeho Park
07.05.2025 | 19:30 Uhr | Ehrbar Saal

The Butterfly Effect: A Synesthetic Journey of Flight, Freedom, and Feminine Strength

Beers & Friends

Jean Beers Klavier, Komposition
Litsa Tunnah Violine
Valentin Trandafir Tenor
Ricardo Vendramin Ross Flöte
Leonardo Dimoski Violine
n.n. Tanz/Live-Painting

Programm

Jean Beers, Litsa Tunnah

Lili Boulanger

Nocturne für Violine und Klavier

Maurice Ravel

Sonate posthume für Violine und Klavier

Jean Beers

Schmetterlinghaus für Violine und Klavier

Valentin Trendafir

Gemischter Satz

(Kabarett-)Lieder von Camilla Frydan, Kurl Weill, und Strauss

– Pause –

Beers & Friends

Improvisation

Ricardo Vendramin Ross, Leonardo Dimoski, n.n.

Musik mit Bewegung und Farben

Jean Beers: Vogelsang für Solo Flöte

Jean Beers: Spaziergang mit Zwiegespräch für Solo Violine

Jean Beers, Litsa Tunnah

Sergei Prokofjew

Sonate Nr. 2 für Violin und Klavier

Ein von Schmetterlingen inspiriertes Programm über die Synergien zwischen Mensch und Natur sowie zwischen Komponistinnen und Komponisten. Die Musikerin Jean Beers und ihre Kolleg*innen nehmen Sie mit auf eine Reise, um innere Stimmen voller Farbphantasie zu entdecken, Traumbilder zu erleben und in diesen herausfordernden Zeiten Leichtigkeit und Lachen zu finden!
Das Nocturne von Lili Boulanger, der renommierten Kollegin und Zeitgenossin von Maurice Ravel, entführt uns in die Natur – die Sinne erwachen, und wir beginnen eine Reise der Farben durch die Musik, bevor wir Ravels Geburtsjahr mit diesem kleinen Juwel der Kammermusik feiern. Neben Lili Boulanger erklingen Werke von Jean Beers und Camila Frydan, die die kreative Handschrift von Komponistinnen im Laufe der Geschichte in den Fokus rücken.
Verwurzelt in der Chaostheorie beschreibt der Schmetterlingseffekt (butterfly effect), wie eine winzige Veränderung in den Anfangsphasen eines Systems über die Zeit hinweg gewaltige, nichtlineare Konsequenzen an anderer Stelle haben kann. Die weibliche Stimme innerhalb der historischen Musikgeschichte war stets diese „winzige Veränderung“, die dennoch über Generationen hinweg zahlreiche Musiker*innen beeinflusst hat – und nun bereit ist, ihre Schmetterlingsflügel auszubreiten.
Ganz ähnlich spiegeln sich gemischte Gefühle im Schmetterlinghaus Duo von Jean Beers wider, in dem die Schönheit der geflügelten Wesen im Kontrast zu unserem Mitgefühl für die Anspannung des Eingesperrtseins in einem Schmetterlingshaus steht. Ebenso haben kreative Frauen in der Musik darum gekämpft, sich frei zu entfalten und die Schönheit ihrer eigenen Flügel zu genießen.
Nach einem spritzigen und unterhaltsamen musikalischen „gemischten Satz“ über Gay Pride im Wiener Kabarett tauchen wir in der zweiten Konzerthälfte in die Welt eines synästhetischen Geistes ein – mit einer live entstehenden visuellen Umsetzung durch Malerei und Bewegung. Sergej Prokofjew beschließt das Programm mit seinem Talent, Geschichten über Menschlichkeit, Leben und Natur zu erzählen.

Veranstaltet von Jean Beers, Ticketinformationen folgen, sobald verfügbar.

Der Ehrbar Saal und der Kleine Ehrbar Saal werden von der
C. Bechstein Wien GmbH betrieben.
Bechstein LogoIconGOOGLE MAPS
FacebookInstagram

Adresse

Mühlgasse 30
A-1040 Wien

Anfahrt

ÖffentlichAuto

Tickets